Um OSCAM installieren zu können, sind einige Schritte möglich, hier werden diese gezeigt.
Hinweis
Diese Anleitung dient nur zu Schulungszwecken, auf Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Ob irgendwas funktioniert, weiß ich nicht.
Voraussetzungen
- sudo
- Terminal
- Subversion
Vorbereitungen
Alle Befehle werden im Terminal eingegeben
Compiler installieren
sudo apt install build-essential cmake
Ubuntu Server 20.4 LTS oder höher
Hier werden noch 2 Sachen zusätzlich benötigt, libssl-dev und libusb-1.0-0-dev. Könnte ggf. auf andere Distributionen/Versionen auch zutreffen.
sudo apt install libssl-dev libusb-1.0-0-dev
Unterstützung für Kartenlesegeräte
sudo apt install libusb-dev pcscd pcsc-tools libpcsclite-dev
Subversion installieren
sudo apt install subversion
OSCAM Quelldateien besorgen
sudo svn co https://svn.streamboard.tv/oscam/trunk/ /usr/src/oscam
Verzeichnis betreten
cd /usr/src/oscam
Quellcode mit PCSC und Web-Oberfläche kompilieren
sudo cmake . -DHAVE_LIBUSB=1 -DHAVE_PCSC=1 -DWEBIF=1
Ausführbare Datei erstellen
Bitte auf Fehler überprüfen. Wenn keine Fehlermeldungen aufgetreten sind, kann mit der Erstellung der ausführen Datei begonnen werden.
sudo make
Erstellte Datei installieren
Jetzt wird die erstellte Datei installiert. Bei der Installation werden alle Dateien am richtigen Ort installiert.
sudo make install
Abschluss
Bitte nochmals auf Fehler prüfen.
Das Programm OSCAM sollte in diesem Ordner sich befinden: /usr/local/bin
ls /usr/local/bin
Die Konfigurationsdateien sollte in diesem Ordner sich befinden: /usr/local/etc
ls /usr/local/etc
Starten
Im Terminal folgendes eingeben, wenn kein Script verwendet werden soll… (mit Strg + C wird OSCAM beendet)
/usr/local/etc/oscam
Im Terminal werden einige Informationen angezeigt.
Beispielausgabe
00:00:00 00000000 s >> OSCam << cardserver log switched, version 1.20_svn, build r11689 (x86_64-linux-gnu)
00:00:00 00000000 s (main) System name = Linux
00:00:00 00000000 s (main) Host name = user-System
00:00:00 00000000 s (main) Release = 5.8.0-44-generic
00:00:00 00000000 s (main) Version = #50-Ubuntu SMP Tue Feb 9 06:29:41 UTC 2021
00:00:00 00000000 s (main) Machine = x86_64
00:00:00 00000000 s (main) creating pidfile /tmp/.oscam/oscam.pid with pid 5988
00:00:00 00000000 s (main) signal handling initialized
00:00:00 00000000 s (main) waiting for local card init
00:00:00 4F2FAD5D h (webif) webif: decompressed 166017 bytes back into 405784 bytes
00:00:00 4F2FAD5D h (webif) HTTP Server running. ip=0.0.0.0 port=8888
00:00:00 00000000 s (main) init for all local cards done
00:00:00 00000000 s (emmcache) loading emmcache disabled since no reader is using it!
00:00:00 00000000 s (emmcache) loading emmstats disabled since no reader is using it!
00:00:00 00000000 s (gbox) local gbox failed init
00:00:00 7B5BA2A0 c (client) plain dvbapi-client granted (anonymous, au=off)
Start/Stop-Script
Folgenden Inhalt in einer Textdatei einfügen und als softcam.oscamd
speichern oder fertige Datei verwenden
#!/bin/sh
### BEGIN INIT INFO
# Provides: softcam
# Required-Start: $local_fs $syslog
# Required-Stop: $local_fs $syslog
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: oscam
# Description: oscam SoftCAM, card reader and server.
### END INIT INFO
# Run sudo systemctl daemon-reload in terminal
# source generic LSB initscript helpers
. /lib/lsb/init-functions
# check if the oscam SoftCAM is still installed
test -x /usr/local/bin/oscam || exit 0
case "$1" in
start)
log_daemon_msg "Starting SoftCAM daemon" "OSCAMD"
start-stop-daemon --start --quiet --oknodo \
--exec /usr/local/bin/oscam & -- < /dev/null
log_end_msg $?
;;
stop)
log_daemon_msg "Stopping SoftCAM daemon" "OSCAMD"
start-stop-daemon --stop --quiet \
--exec /usr/local/bin/oscam &
log_end_msg $?
;;
restart)
$0 stop
$0 start
;;
status)
status_of_proc /usr/local/bin/oscam oscam || exit $?
;;
*)
echo "Usage: /etc/init.d/oscamd {start|stop|restart|status}"
exit 1
;;
esac
exit 0
Datei mit root-Rechten in das Verzeichnis /etc/init.d
hinein kopieren und anschließend einmal im Terminal folgendes eingeben, damit das Script bekannt gemacht wird und auch die Berechtigungen richtig gesetzt sind:
sudo systemctl daemon-reload
Berechtigung setzen
sudo chmod 755 /etc/init.d/softcam.oscamd
sudo chmod +x /etc/init.d/softcam.oscamd
sudo chown root:root /etc/init.d/softcam.oscamd
Script Mitstarten
Script bei jedem Start/Neustart immer starten (Runlevel)
sudo update-rc.d softcam.oscamd defaults
Script bei jedem Start/Neustart nicht mehr starten
(wenn das Script nicht mehr mit gestartet werden soll, dann folgendes eingeben)
sudo update-rc.d softcam.oscamd remove
Weitere Infos von update-rc.d mit sudo update-rc.d --help
Starten/stoppen
Mögliche Befehle
Methode 1
Befehl | Beschreibung |
---|---|
service softcam.oscamd start | startet OSCAM |
service softcam.oscamd stop | beendet OSCAM |
service softcam.oscamd restart | startet OSCAM neu |
service softcam.oscamd status | zeigt den aktuellen Status von OSCAM an. Wenn im Terminal in etwa so was angezeigt wird “lines 1-21/21 (END)” kann mit Ausrufezeichen ! und Enter als auch mit Strg + C das Statusfenster verlassen werden. |
Methode 2
Befehl | Beschreibung |
---|---|
/etc/init.d/softcam.oscamd start | startet OSCAM |
/etc/init.d/softcam.oscamd stop | beendet OSCAM |
/etc/init.d/softcam.oscamd restart | startet OSCAM neu |
/etc/init.d/softcam.oscamd status | zeigt den aktuellen Status von OSCAM an. Wenn im Terminal in etwa so was angezeigt wird “lines 1-21/21 (END)” kann mit Ausrufezeichen ! und Enter als auch mit Strg + C das Statusfenster verlassen werden. |
Zutreffende Dateien suchen
Um alle Dateien die mit OSCAM zu tun haben könnten, können mit find
in der Regel gefunden werden
sudo find /etc -name "oscam" -print
sudo find /usr -name "oscam" -print
sudo find /var -name "oscam" -print
OSCAM im Browser öffnen
Um OSCAM im Browser öffnen zu können, um Einstellungen vornehmen zu können, ist die Standardadresse folgendermaßen
IPv4
http://localhost:8888
oder
http://127.0.0.1:8888
IPv6
http://ip6-localhost:8888
oder
http://[::1]:8888
macOS-Test NICHT VERWENDEN!
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles YES
/usr/bin/ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)"
brew install cmake
brew install subversion
xcode-select --install
Linux Medien besorgen
- Debain
- Ubuntu Server (20.04.x Focal Fossa)
- Ubuntu Server (21.04.x Hirsute Hippo)
Hey!
Ums auf dem aktuellen Ubuntu Server 20.x LTS zu installieren, fehlt noch
libssl-dev
und
libusb-1.0-0-dev
Ohne diese geht make nicht durch. Einfach per
sudo apt-get install ibssl-dev
sudo apt-get install libusb-1.0-0-dev
installieren.
Hi, vielen Dank für den Hinweis 🙂
Beitrag wurde ergänzt 😉
Hi,
danke für die super Anleitung! Hatte dies die ganze Zeit auf Raspbian laufen und nun den Umstieg zu Ubuntu Server 20.04.2 LTS gewagt. Leider funktioniert bei mir das Startscript nicht. Wenn ich die OSCam manuelle starte:
/usr/local/bin/oscam (im übrigen wurde dies im Artikel falsch geschrieben (/usr/local/etc/oscam), dann geht die OSCam. Nach einem Neustart muss diese wieder manuell gestartet werden! Woran kann dies liegen?
Vielen Dank im Voraus
Ich hoffe dass die Anleitung OK ist, ich bin jetzt auch kein Experte 😉
Wegen dem Starten und dem Script muss ich erst nochmal nachschauen 😉
Unter der Rubrik “Starten” hast du folgendes geschrieben:
/usr/local/etc/oscam
Die oscam liegt jedoch im Verzeichnis (lt. Deiner Anleitung): /usr/local/bin/oscam
Von daher muss der oben genannte Befehl zum starten: /usr/local/etc/oscam lauten.
Das meinte ich damit. Somit müsste dies in Deiner Anleitung angepasst werden.
Das Script startet bei mir mittlerweile. Geändert habe ich komischerweise nichts, von daher passt der Rest Deiner Anleitung!
Vielen Dank!
Sorry jetzt hab ich mich verschrieben 🙂
Befehl muss wie folgt heißen: /usr/local/bin/oscam
and if i want install a second oscam on other directory ? how i can do ? thanks
Und wie würde ich Oscam dann updaten ?
Hallo 🙂
Leider weiß ich es derzeit nicht, da ich leider seit langer Zeit nichts mehr damit gemacht hatte, aber ich vermute, dass die Schritte ganz normal durchgegangen werden müsste 🤔