OSCAM auf Debian/Ubuntu installieren

Zuletzt aktualisiert am 26.03.2024 um 05:03 Uhr

5
(53)

Um OSCAM installieren zu können, sind einige Schritte möglich, hier werden diese gezeigt.

Leider verfügt das Webinterface von OScam nicht über HTML5/CSS3 usw., was sehr schade ist, somit passt es sich auch nicht den verschiedenen Bildschirmgrößen an.

Hinweis

Diese Anleitung dient nur zu Schulungszwecken, auf Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Ob irgendwas funktioniert, weiß ich nicht.

Diese Anleitung wird noch etwas überarbeitet. Sobald die Überarbeitung fertig ist, wird dieser Text wieder entfernt. Das Start/Stop-Script wird noch überarbeitet.

Sehr wichtige Hinweise

Seit neuerem können viele Funktionen nicht mehr ausgewählt werden, da viele Fehlermeldungen auftauchen und die Erstellung abgebrochen wird. Das Beispiel mit der Patch-Datei funktioniert inzwischen auch nicht mehr, auch nicht ein anderer Patch mit einer Zahl, woran es liegt, wissen nur die Programmierer oder die davon Ahnung haben [Stand: 26.03.2024]

Voraussetzungen

  • sudo (ggf. root)
  • Internetverbindung
  • Terminal
  • Weitere Pakete (siehe Compiler und Werkzeuge installieren)

Vorbereitungen

Alle Befehle werden im Terminal eingegeben

Compiler und Werkzeuge installieren

Debian/Ubuntu Server

Getestet mit

  • Ubuntu Server 22.04 LTS/21.04 LTS/20.04 LTS
  • Debian 12.1.0 (standardmäßig ist bei einer Neuinstallation von Debian der Benutzer nicht in der Gruppe sudoer’s und standardmäßig kann der neue bzw. existierende nicht mal so eben hinzugefügt werden, da bedarf es wohl erweiterte Schritte. Hier wurden die Vorgänge mittels root erledigt)

Benötigte Abhängigkeiten installieren

sudo apt update;sudo apt install build-essential gcc cmake dialog libpcsclite-dev libssl-dev libusb-1.0-0-dev libusb-dev pcsc-tools pcscd subversion

OSCAM Quelldateien besorgen

sudo svn co https://svn.streamboard.tv/oscam/trunk/ /usr/local/src/oscam-svn

Verzeichnis betreten

cd /usr/local/src/oscam-svn

Patch einpflegen

Diesen Schritt nur machen, wenn eine Patch-Datei eingepflegt werden soll. Wenn keine Patch-Datei verwendet werden soll, diesen Schritt einfach überspringen und zum Abschnitt Compilieren gehen.

Um ein Patch anzuwenden, muss die Patch-Datei sich im gleichen Ordner befinden, wo sich auch die SVN-Dateien von OSCAM befindet.

Beispiel normaler “Patch”

Es ist nicht garantiert, dass das Patchen klappt. In diesem Beispiel gab es bei der Patch-Datei Fehlermeldungen, scheinbar ist die Patch-Datei mit der SVN-Version von OSCAM nicht kompatibel…

Herunterladen

Nur zu Testzwecken! Bitte kompatible Patch-Datei verwenden…

sudo wget https://github.com/oscam-emu/oscam-emu/raw/master/oscam-emu.patch -O /usr/local/src/oscam-svn/oscam-emu.patch

Patchen

Haupt-Patch

Sofern gewünscht, könnte die heruntergeladene Patch-Datei oscam-emu.patch in OScam eingebracht werden.

sudo patch -p0 -b < oscam-emu.patch
Weiterer Patch

Bei einer weiteren Patch-Datei muss der Haupt-Patch bereits integriert worden sein, sonst könnte es scheitern.

Der Name oscam-emu-weiterer.patch muss natürlich mit dem richtigen Namen ersetzt werden.

sudo patch -p1 -b < oscam-emu-weiterer.patch

Pro neuer Patch-Datei muss die Nummer für den Parameter -p0, -p1 immer erhöht werden, also zum Beispiel -p2, -p3 usw.

Compilieren

Methode 1

Add-Ons selber auswählen

Mit dieser Option wird eine grafische Ansicht in der Shell gestartet und es können die Add-Ons selber ausgewählt werden.

Wenn diese Variante nicht verwendet werden soll, dann wäre Methode 2 vorhanden.

Grafische Oberfläche starten

sudo ./config.sh --gui

Programm erstellen

sudo make

Debug-Datei löschen

Sofern die Debug-Datei nicht benötigt wird, kann diese gelöscht werden.

sudo rm /usr/local/src/oscam-svn/Distribution/oscam-*.debug

Ausführbare Datei verschieben

sudo mv /usr/local/src/oscam-svn/Distribution/oscam-* /usr/local/bin/

Datei umbenennen

sudo mv /usr/local/bin/oscam-* /usr/local/bin/oscam

Weitere Schritte

Als nächstes geht es mit “Abschluss” weiter, Methode 2 bitte ignorieren.


Methode 2

Quellcode mit vorhandenen Optionen compilieren

Sofern die grafische Ansicht nicht verwendet werden soll, kann in der Regel auch diese Variante verwendet werden. Falls noch Optionen fehlen können diese manuell hinzugefügt oder auch weggelassen werden.

Wenn diese Variante nicht verwendet werden soll, dann wäre Methode 1 vorhanden.

Hinweis

Leider klappt die Einbindung von LCD, LED und IPv6 nur mittels Methode 1 und muss darüber aktiviert werden!

Fehlermeldung

CMake Warning:

Manually-specified variables were not used by the project:

MODULE_IPV6

MODULE_LCD

MODULE_LED

Befehlszeile

sudo svn update;sudo cmake -DMODULE_CAMD33=0 -DMODULE_CAMD35=1 -DMODULE_CAMD35_TCP=0 -DMODULE_NEWCAMD=1 -DMODULE_CCCAM=1 -DMODULE_GBOX=1 -DMODULE_RADEGAST=1 -DMODULE_SERIAL=1 -DMODULE_MONITOR=1 -DMODULE_CONSTCW=1 -DMODULE_RADEGAST=1 -DREADER_NAGRA=1 -DREADER_IRDETO=1 -DREADER_CONAX=1 -DREADER_CRYPTOWORKS=1 -DREADER_SECA=1 -DREADER_VIACCESS=1 -DREADER_VIDEOGUARD=1 -DREADER_DRE=1 -DREADER_TONGFANG=1 -DCMAKE_BUILD_TYPE=Debug -DWITH_SSL=1 -DWITH_LIBCRYPTO=1

Ausführbare Datei erstellen

Bitte auf Fehler überprüfen. Wenn keine Fehlermeldungen aufgetreten sind, kann mit der Erstellung der ausführen Datei begonnen werden.

sudo make

Erstellte Datei installieren

Jetzt wird die erstellte Datei installiert. Bei der Installation werden alle Dateien am richtigen Ort installiert.

sudo make install

Weitere Schritte

Als nächstes geht es mit “Abschluss” weiter.


Abschluss

Bitte nochmals auf Fehler prüfen.

Das Programm OSCAM sollte in diesem Ordner sich befinden: /usr/local/bin

ls /usr/local/bin | grep -i "oscam*"

Programm ausführbar machen

sudo chmod +x /usr/local/bin/oscam*

Die Konfigurationsdateien sollte in diesem Ordner sich befinden: /usr/local/etc

ls /usr/local/etc

Standardkonfigurationsdateien verwenden

Wenn keine eigenen Konfigurationsdateien verwendet werden sollen, können die Standard-Dateien in den Ordner kopiert werden. Somit lassen sich einige Dinge bereits einstellen. Standardmäßig ist der Ordner in der Regel leer.

Hinweis! Hierbei handelt es sich nur um Beispiele, die Beispieleinträge enthalten, die in der Regel aber nicht benötigt werden.

Da die Standarddateien wie die oscam.config fehlerhafte Einstellungen enthält und auch sehr viele Beispiele vorhanden sind, wird bei Gelegenheit eine angepasste Variante bereitgestellt. Wer aber Interesse hat, kann statt die Dateien zu kopieren, bei Bedarf auch die Dateien im Quellordner sich anschauen /usr/local/src/oscam-svn/Distribution/doc/example/

Beispieldateien nur kopieren, wenn keine eigenen verwendet werden sollen, oder nur dann, wenn viel vielen Dateien manuell angepasst/bearbeitet wurden.

sudo cp -R /usr/local/src/oscam-svn/Distribution/doc/example/ /usr/local/etc/oscam/

Informationen anzeigen

Im Terminal folgendes eingeben

sudo /usr/local/bin/oscam -V

Hilfe anzeigen

Im Terminal folgendes eingeben

sudo /usr/local/bin/oscam --help

Starten

Im Terminal folgendes eingeben, wenn kein Script verwendet werden soll… (mit Strg + C wird OSCAM beendet)

sudo /usr/local/bin/oscam --config-dir /usr/local/etc/oscam/

Im Terminal werden einige Informationen angezeigt.

Beispielausgabe

00:00:00 00000000 s >> OSCam << cardserver log switched, version 1.20_svn, build r11714 (x86_64-linux-gnu)
00:00:00 00000000 s     (main) System name    = Linux
00:00:00 00000000 s     (main) Host name      = pc
00:00:00 00000000 s     (main) Release        = 5.15.0-50-generic
00:00:00 00000000 s     (main) Version        = #56-Ubuntu SMP Tue Sep 20 13:23:26 UTC 2022
00:00:00 00000000 s     (main) Machine        = x86_64
00:00:00 00000000 s     (main) creating pidfile /tmp/.oscam/oscam.pid with pid 81630
00:00:00 00000000 s     (main) signal handling initialized
00:00:00 00000000 s     (main) waiting for local card init
00:00:00 620D9D3F h    (webif) webif: decompressed 166169 bytes back into 406312 bytes
00:00:00 620D9D3F h    (webif) HTTP Server running. ip=0.0.0.0 port=8888
00:00:00 00000000 s     (main) init for all local cards done
00:00:00 00000000 s (emmcache) loading emmcache disabled since no reader is using it!
00:00:00 00000000 s (emmcache) loading emmstats disabled since no reader is using it!
00:00:00 00000000 s     (gbox) local gbox failed init
00:00:00 604FCD83 c   (client) plain dvbapi-client granted (anonymous, au=off)
00:00:00 604FCD83 c   (dvbapi) ERROR: Could not detect DVBAPI version.

Empfohlen wird ein Start/Stop-Script. Außerdem landen standardmäßig die Konfigurationsdateien in /usr/local/etc/ statt wie /usr/local/etc/oscam/ oder wahlweise /etc/oscam/ 😉

Start/Stop-Script

Methode 1

Wenn es etwas schneller sein darf, kann das fertige Start/Stop-Script direkt in das Verzeichnis /etc/init.d hinein kopiert werden

Script Herunterladen

Das Script kann entweder mit Wget oder mit curl heruntergeladen werden.

sudo wget https://d.alexhaack.de/scripts/etc/init.d/softcam.oscamd -O ~/softcam.oscamd
Script verschieben
sudo mv ~/softcam.oscamd /etc/init.d/softcam.oscamd

Methode 2

Wenn man genügend Zeit hat und sich mit dem Inhalt des Scriptes vertraut machen möchte

cd /etc/init.d
sudo nano /etc/init.d/softcam.oscamd

Folgenden Inhalt in softcam.oscamd einfügen und mit Strg + O speichern und mit Strg + X beenden

#!/bin/sh
### BEGIN INIT INFO
# Provides:          softcam
# Required-Start:    $local_fs $syslog
# Required-Stop:     $local_fs $syslog
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: OScam
# Description:       OScam SoftCAM, card reader and server.
### END INIT INFO

# SET YOUR DEFAULT CONFIG FOLDER
## DOES NOT WORK YET ##
#OSCAM_CONFIG_FOLDER=/usr/local/etc/oscam  # comment out if you want to use this folder, and comment in other one - Recommended #
#OSCAM_CONFIG_FOLDER=/etc/oscam  # comment out if you want to use this folder, and comment in other one #
#OSCAM_CONFIG_FOLDER=/etc/tuxbox/oscam  # comment out if you want to use this folder, and comment in other one #




# Run sudo systemctl daemon-reload in terminal

# source generic LSB initscript helpers
. /lib/lsb/init-functions

# check if the oscam SoftCAM is still installed
test -x /usr/local/bin/oscam  || exit 0

case "$1" in
	start)
		log_daemon_msg "Starting SoftCAM daemon" "OSCAMD"
		#start-stop-daemon --start --quiet --oknodo --config-dir $OSCAM_CONFIG_FOLDER --exec /usr/local/bin/oscam & -- < /dev/null
		start-stop-daemon --start --quiet --oknodo --exec /usr/local/bin/oscam & -- < /dev/null
		log_end_msg $?
		;;
	stop)
		log_daemon_msg "Stopping SoftCAM daemon" "OSCAMD"
		start-stop-daemon --stop --quiet --exec /usr/local/bin/oscam &
		log_end_msg $?
		;;
	restart)
		$0 stop
		$0 start
		;;
	status)
		status_of_proc /usr/local/bin/oscam oscam || exit $?
		;;
	*)
		echo -e "Usage: $0 {start|stop|restart|status}\nVerwendung: $0 {start|stop|restart|status}"
		exit 1
		;;
esac
exit 0

Berechtigung setzen

sudo chmod 755 /etc/init.d/softcam.oscamd
sudo chmod +x /etc/init.d/softcam.oscamd
sudo chown root:root /etc/init.d/softcam.oscamd

Script Mitstarten

Script bei jedem Start/Neustart immer starten (Runlevel)

sudo update-rc.d softcam.oscamd defaults
sudo systemctl daemon-reload

Script bei jedem Start/Neustart nicht mehr starten
(wenn das Script nicht mehr mit gestartet werden soll, dann folgendes eingeben)

sudo update-rc.d softcam.oscamd remove

Weitere Infos von update-rc.d mit sudo update-rc.d --help


Starten/stoppen

Mögliche Befehle

Methode 1

BefehlBeschreibung
sudo service softcam.oscamd startstartet OSCAM
sudo service softcam.oscamd stopbeendet OSCAM
sudo service softcam.oscamd restartstartet OSCAM neu
sudo service softcam.oscamd statuszeigt den aktuellen Status von OSCAM an.

Wenn im Terminal in etwa so was angezeigt wird
“lines 1-21/21 (END)” kann mit Ausrufezeichen ! und Enter als auch mit Strg + C das Statusfenster verlassen werden.

Methode 2

BefehlBeschreibung
sudo /etc/init.d/softcam.oscamd startstartet OSCAM
sudo /etc/init.d/softcam.oscamd stopbeendet OSCAM
sudo /etc/init.d/softcam.oscamd restartstartet OSCAM neu
sudo /etc/init.d/softcam.oscamd statuszeigt den aktuellen Status von OSCAM an.

Methode 3

BefehlBeschreibung
sudo systemctl softcam.oscamd startstartet OSCAM
sudo systemctl softcam.oscamd stopbeendet OSCAM
sudo systemctl softcam.oscamd restartstartet OSCAM neu
sudo systemctl softcam.oscamd statuszeigt den aktuellen Status von OSCAM an.

Wenn im Terminal in etwa so was angezeigt wird
“lines 1-21/21 (END)” kann mit Ausrufezeichen ! und Enter als auch mit Strg + C das Statusfenster verlassen werden.

Zutreffende Dateien suchen

Um alle Dateien die mit OSCAM zu tun haben könnten, können mit find in der Regel gefunden werden

sudo find /etc -name "oscam*" -print
sudo find /usr -name "oscam*" -print
sudo find /var -name "oscam*" -print

OSCAM im Browser öffnen

Um OSCAM im Browser öffnen zu können, um Einstellungen vornehmen zu können, ist die Standardadresse folgendermaßen

IPv4

http://localhost:8888

oder

http://127.0.0.1:8888

IPv6

http://ip6-localhost:8888

oder

http://[::1]:8888

macOS-Test NICHT VERWENDEN! (BAUSTELLE)

defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles YES
/usr/bin/ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)"
brew install cmake
brew install subversion
xcode-select --install

Bilder

Die Bilder sind aus dem Jahre 2022.

GUI

Webinterface

Hinweis: die Bilder wurden selber erstellt und dürfen nicht ohne Genehmigung anderweitig verwendet werden!

Linux Medien besorgen

Wenn keine grafische Oberfläche benötigt wird (empfohlen), dann einfach die Server nehmen, diese verwendet keine grafische Oberfläche, die das System aufblähen würde und auch nicht unnötig belastet…

Weitere Beiträge

Weiterer Lesestoff

  • streamboard.tv

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 53

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

18 Gedanken zu „OSCAM auf Debian/Ubuntu installieren

  1. Jens Antworten

    Hey!

    Ums auf dem aktuellen Ubuntu Server 20.x LTS zu installieren, fehlt noch
    libssl-dev
    und
    libusb-1.0-0-dev

    Ohne diese geht make nicht durch. Einfach per
    sudo apt-get install ibssl-dev
    sudo apt-get install libusb-1.0-0-dev
    installieren.

  2. Rainbird-1 Antworten

    Hi,

    danke für die super Anleitung! Hatte dies die ganze Zeit auf Raspbian laufen und nun den Umstieg zu Ubuntu Server 20.04.2 LTS gewagt. Leider funktioniert bei mir das Startscript nicht. Wenn ich die OSCam manuelle starte:
    /usr/local/bin/oscam (im übrigen wurde dies im Artikel falsch geschrieben (/usr/local/etc/oscam), dann geht die OSCam. Nach einem Neustart muss diese wieder manuell gestartet werden! Woran kann dies liegen?
    Vielen Dank im Voraus

    • Avatar-Foto
      Alex Haack Antworten

      Ich hoffe dass die Anleitung OK ist, ich bin jetzt auch kein Experte 😉

      Wegen dem Starten und dem Script muss ich erst nochmal nachschauen 😉

  3. Rainbird-1 Antworten

    Unter der Rubrik “Starten” hast du folgendes geschrieben:
    /usr/local/etc/oscam

    Die oscam liegt jedoch im Verzeichnis (lt. Deiner Anleitung): /usr/local/bin/oscam
    Von daher muss der oben genannte Befehl zum starten: /usr/local/etc/oscam lauten.
    Das meinte ich damit. Somit müsste dies in Deiner Anleitung angepasst werden.
    Das Script startet bei mir mittlerweile. Geändert habe ich komischerweise nichts, von daher passt der Rest Deiner Anleitung!

    Vielen Dank!

  4. Rainbird-1 Antworten

    Sorry jetzt hab ich mich verschrieben 🙂

    Befehl muss wie folgt heißen: /usr/local/bin/oscam

  5. Dom Antworten

    and if i want install a second oscam on other directory ? how i can do ? thanks

    • Avatar-Foto
      Alex Haack Antworten

      Hallo 🙂
      Leider weiß ich es derzeit nicht, da ich leider seit langer Zeit nichts mehr damit gemacht hatte, aber ich vermute, dass die Schritte ganz normal durchgegangen werden müsste 🤔 aber dann sollte OScam aktualisiert sein 😇

  6. Otto Müller Antworten

    Bei Debian 12 gibt es beim compelieren von Oscam immer Fehlermeldungen, Debian 10 und 11 gehen ohne Probleme, warum geht das nicht bei Debian 12

    • Avatar-Foto
      Alex Haack Antworten

      Hallo Otto 🙂

      In Debian 12 hatte ich noch nichts gemacht, werde aber es nachholen.

      Es wäre schön gewesen, wenn die Fehler angegeben worden wären, so hätte man eventuell schauen können, woran es liegen könnte.


      Ich habe das aktuelle Debian installiert und bin Schritt 1 gefolgt, aber ohne zu Patchen.

      Ich hatte im Prinzip alle Optionen zum Testen ausgewählt und es kommen zum Beispiel für SSL Fehlermeldungen wie auch das MD5 usw. veraltet sei. Diese Fehler scheinen aber nicht an Debian zu liegen, sondern an den Code von OScam. MD5 ist auch veraltet, sollte man auch nicht mehr einsetzen. Vermutlich wurde dieser nicht für neuere Systeme angepasst. Ob es dafür einen Patch gibt, weiß ich nicht. Dieser wird zum Beispiel bei der Kompilierung haufenweise angezeigt, dass dieser bei OpenSSL 3.0 veraltet sei. Ebenfalls etwas mit AES_cbc_encrypt (encrypt/decrypt). Deswegen wird vermutlich auch SSL (TLS) wie auch andere Sachen nicht funktionieren.

      Aktuell wird mir folgendes angezeigt

      • Version für DVBAPI wurde nicht gefunden (Error: Could not detect SVBAPI version.)

      Mir ist nach langer Zeit wieder eingefallen, dass hier die Konfigurationsdateien erst nach und nach vom Webinterface standardmäßig in /usr/local/etc abgelegt wird, natürlich sollte man auch das Start-Stop-Script verwenden, da dort das Verzeichnis der Konfigurationen angegeben ist.

      Ich habe bei Benötigte Abhängigkeiten installieren noch build-essential gcc hinzugefügt. Wenn Schritt 2 ausgeführt wird, kommt nur noch eine Warnmeldung. Einfach build-essential nachinstallieren 🙂

  7. Otto Müller Antworten

    Du bist leider nicht berechtigt, Entwürfe anzusehen.

    die Fehlermeldung kommt immer wenn ich auf den Hyperlink “Benötigte Abhängigkeiten installieren ” in deiner Antwort gehe.

  8. Otto Müller Antworten

    Hallo, habe jetzt alles so gemacht wie du es beschrieben hast.
    Nun sind es nur noch sehr wenige Fehler….aber ich kann die nicht beheben.

    In file included from cscrypt/mdc2.h:67,
    from cscrypt/mdc2.c:2:
    /usr/include/openssl/des.h:176:28: note: declared here
    176 | OSSL_DEPRECATEDIN_3_0 void DES_set_odd_parity(DES_cblock *key);
    | ^~~~~~~~~~~~~~~~~~
    cscrypt/mdc2.c:641:17: warning: ‘DES_set_key_unchecked’ is deprecated: Since OpenSSL 3.0 [-Wdeprecated-declarations]
    641 | DES_set_key_unchecked(&c->h, &k);
    | ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    /usr/include/openssl/des.h:192:6: note: declared here
    192 | void DES_set_key_unchecked(const_DES_cblock *key, DES_key_schedule *schedule);
    | ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    cscrypt/mdc2.c:644:17: warning: ‘DES_set_odd_parity’ is deprecated: Since OpenSSL 3.0 [-Wdeprecated-declarations]
    644 | DES_set_odd_parity(&c->hh);
    | ^~~~~~~~~~~~~~~~~~
    /usr/include/openssl/des.h:176:28: note: declared here
    176 | OSSL_DEPRECATEDIN_3_0 void DES_set_odd_parity(DES_cblock *key);
    | ^~~~~~~~~~~~~~~~~~
    cscrypt/mdc2.c:645:17: warning: ‘DES_set_key_unchecked’ is deprecated: Since OpenSSL 3.0 [-Wdeprecated-declarations]
    645 | DES_set_key_unchecked(&c->hh, &k);
    | ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    /usr/include/openssl/des.h:192:6: note: declared here
    192 | void DES_set_key_unchecked(const_DES_cblock *key, DES_key_schedule *schedule);
    | ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Bearbeitet von Alex Haack am 28.09.2023, Grund
    Fehlermeldung im Codeblock gepackt 😉

    • Avatar-Foto
      Alex-Haack Antworten

      Genau wie in deinem Beispiel bekomme ich ebenfalls diese Fehlermeldungen. Wie erwähnt, wird es eher an OScam liegen als an Debian, denn wenn einige Teile von einem eigentlich ursprünglichen Script nicht für neue Technologien angepasst wird, dann artet das irgendwann zu so etwas.

      is deprecated heißt in etwa, das es veraltet ist. Ab OpenSSL 3.0 ist die verwendete Sache veraltet. Vermutlich hatte eventuell jemand sich gedacht, dass OScam auch auf ältere Systeme bzw. Betriebssysteme wie auf Enigma²-Boxen kompatibel sein soll, aber das ist nur eine Vermutung…

      Es wäre ja auch nicht schlecht, wenn es dafür wenigstens einen Patch gäbe, womit das wenigstens konform wäre und die Kompilierung auch fehlerfrei ginge.

Schreibe einen Kommentar zu Jens Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert