DVB-T2/DAB+/UKW-Empfang in Bad Wünnenberg und Umgebung

Da in Bad Wünnenberg und Umgebung in der Regel kein Kabelanschluss existiert, verwenden viele zum Beispiel den Satellitenempfang oder andere Empfangsmöglichkeiten wie auch das Internet. Hier wird für die Umgebung eine unverbindliche Programmübersicht dargestellt. Für die Richtigkeit wird natürlich keine Gewähr übernommen 😉

Der Sendemast scheint sich im Teutoburger Wald (Bielstein) zu befinden. Der Empfang von Freenet.tv, welches auch private Sender bereitstellt, ist hier nicht möglich, lediglich nur die sogenannten „Öffentlich-Rechtliche“ TV- und Radiosender. Es wird eine Außenantenne empfohlen.

Viele Daten stammen von TV Helfer (detaillierter Empfang) und andere von mir selbst.

Hinweis

Überarbeitung in einigen Monaten in diesem Jahr (2023) erfolgt noch.

DVB-T2

Mit aktivem Antennenverstärker: UHF IV/V.

Teutoburger Wald

TV-Empfang

[table id=dvb-t2-tv-teutoburger-wald_bielstein /]

Radio-Empfang

[table id=dvb-t2-radio-teutoburger-wald_bielstein /]

Bouquet-Liste für Enigma2-Receiver

TV

Dateiname: userbouquet.terrestrisch.tv

#NAME Terrestrisch - Kanäle (TV)
#SERVICE 1:0:1F:7D4:203:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:623:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:302:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:622:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:301:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:641:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:7D5:203:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:362:6F00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:381:6F00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:305:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:303:6F00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:6B1:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:6D1:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:3E2:6F00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:304:6F00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:402:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:408:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:815:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:7D1:203:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:7D2:203:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:1F:7D3:203:2114:EEEE0000:0:0:0:
Radio (nur HbbTV, Internet)

Dateiname: userbouquet.terrestrisch.radio

#NAME Terrestrisch - Kanäle (Radio)
#SERVICE 1:0:A:80C:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:A:813:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:A:811:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:A:80D:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:A:80E:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:A:80F:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:A:810:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:A:814:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:
#SERVICE 1:0:A:812:6E00:2114:EEEE0000:0:0:0:

Bielefeld – Hünenburg

Eigentest: Empfang von dem Programmpaket „Freenet“ mittels großer UHF-Antenne möglich. Programmliste noch unvollständig. Empfang vom Habichtswald (Hessen) scheinbar nicht möglich.

TV-Empfang

[table id=dvb-t2-tv-bielefeld-huenenburg /]

DAB+-Empfang

Mit aktivem Antennenverstärker: VHF Band III.

[table id=dab-plus-Radio-fuer-nrw-bad-wuennenberg /]

In unregelmäßigen Abständen wird die Liste aktualisiert 🙂

Zuletzt aktualisiert: 23.07.2023

Möglicherweise können noch mehr Kanäle mit Sendern empfangen werden…

Mit einer kleinen Dachantenne unterhalb des Daches in Richtung Bielefeld (Hünenburg) werden noch andere Kanäle mit Sendern empfangen, aktuell sind es folgende Kanäle, wobei das Signal laut welle.io nicht angezeigt wird.

Infolink zu DABmonitor.com

Liste vom 11.01.2021
Liste vom 23.07.2023

Stand: 23.07.2023

UKW (FM)

Mit aktivem Antennenverstärker: UKW (VHF Band II (87,5 MHz – 108,0 MHz))

[table id=ukw-frequenz-bad-wuennenberg-haaren /]

Empfangsgeräte

DVB-T2

Für den DVB-T2-Empfang kann ein entsprechendes Empfangsgerät verwendet werden, welches für DVB-T2 angegeben wurde. Es gibt auch Kombi-Geräte, welche sowohl einen DVB-S2, als auch einen DVB-T2-Empfänger verbaut haben. Es ist sehr gut möglich, dass eine Außenantenne verwendet werden muss, damit überhaupt etwas empfangen werden kann.

In diesem Test wurde der Octagon SF8008 Combo verwendet, welcher, wie bereits erwähnt wurde, einen DVB-T2-Empfänger verbaut hat. Für diese Region wurde unter „Manueller Suchlauf“ folgende Einstellungen verwendet:

  • Tuner: Tuner B: ATMB7821 DVB-T2/C
  • Tuner-Art (DVB-T2, DVB-C): Komplett
  • Art des Suchlaufs: Komplett
  • Region: Essen (Europe DVB-T/T2)
  • Netzwerksuchlauf: Nein (wahlweise auch ja)
  • Vor dem Suchlauf löschen: Nein (wenn die Kanäle beibehalten werden sollen, auf nein lassen, sonst ja)
  • Nur frei empfangbare: Nein (kann so beibehalten werden)

DAB+

Für dem Empfang von DAB+ wird zum Beispiel ein DAB+-Radioempfänger und ggf. eine Antenne benötigt. Ebenfalls kann DAB+ auch mit einem DVB-T-Stick mit Antenne am Computer mit einem Programm wie welle.io (erhältlich für Windows, Linux, Mac, Android) empfangen werden. Weitere Informationen auf der offiziellen Webseite von DAB+

Getestete Geräte

Diese Informationen stammen aus der Konsole von Linux mit lsusb | grep -i 'DVB-T'.

  • ID: 0bda:2832 Realtek Semiconductor Corp. RTL2832U DVB-T (USB-Stick)
  • ID: 0bda:2838 Realtek Semiconductor Corp. RTL2838 DVB-T (USB-Stick)

Eigene Meinung

Der folgende Text stellt meine persönliche Meinung dar. Jeder darf gerne seine eigene Meinung kundtun. Diese Meinung ist nicht bindend.

DAB+ an sich ist eine tolle Alternative zum Internet-Radio, wobei ich persönlich die Audioqualität etwas schlechter finde als manches „Radio“ zum Beispiel aus dem Internet. Die Qualität wird ab 96 kBit/s schon besser, aber bei 72 kBit/s und weniger merkt man leider den Unterschied. Aber abgesehen davon ist dieses Digital-Radio bei richtiger Einrichtung dennoch brauchbar, da es nicht mehr rauscht, auch wenn kleine Einbußen der Audioqualität gemacht werden muss. „Klassik Radio“ hat den höchste Abtastrate von 96 kBit/s und „WDR Event“ hat 48 kBit/s 😀

DAB+ zum Beispiel braucht keinerlei Internet

Legende

Internet

Dieses Programm kann nur mit HbbTV welches mit dem Internet verbunden ist, angesehen werden. Eine direkte Ausstrahlung via DVB-T2 ist nicht vorgesehen,

AC3+

Dolby Digital Plus
Logo: Dolby Digital Plus. Quelle: Wikipedia

AC3+ (Dolby Digital Plus auch E-AC-3 oder DD+) wird von einigen Audio-/Video-Receiver nicht unterstützt und der Ton bleibt stumm. Einige DVB-Receiver erlauben das Umschalten von „Pass-thru“ (Durchschleifen) ein- und auszuschalten, wobei der Mehrkanalton, sofern dieser mitgesendet wird, nicht diskret zum Audio-/Video-Receiver geschickt werden kann.

Einige Daten müssen noch genauer gesichtet werden, von daher können einige Daten noch fehlerhaft sein.

Alternativer Empfang über das Internet

Sofern nichts einzuwenden ist, wurden zu einigen Sendern als Alternative, falls es eine Störung zum Beispiel im DVB-T2 geben sollte, auch eine Möglichkeit den ein oder anderen Sender im Internet zu ’sehen‘, sofern dies überhaupt möglich ist. Die verwendeten Verweise der Sender können öffentlich eingesehen werden.

Lesenswert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alex Haack
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.