Schlagwort linux
Orange Pi Zero2: Debian “Bookworm” (inoffiziell – Test)
Hinweis Da Debian “Bookworm” vor einiger Zeit raus gekommen ist, es aber für den OrangePi Zero2 noch keine vom Hersteller fertige Abbilddatei davon gibt, habe ich selber “Bullseye” auf “Bookworm” per Upgrade aktualisiert. Ich muss dabei sagen, dass ich noch…
VirtualBox: echte Medium (Festplatte/USB) verwenden

Wer in VirtualBox eine echte Festplatte oder ein USB-Medium verwenden möchte, um zu Beispiel ein Betriebssystem wie Linux zu installieren, um es später normal von Festplatte zu starten, gibt es eine Möglichkeit, diese auch zu verwenden. In einigen Schritten kann…
Testdatei in Windows/Linux/macOS erstellen
Linux: Auslagerungsdatei erstellen

Manchmal kann es sinnvoll sein, zu dem Arbeitsspeicher noch eine Auslagerungsdatei zu erstellen, damit können bestimmte Daten ausgelagert werden, falls mal der Arbeitsspeicher mal voll wird. Diese kleine Anleitung gilt auch für Einplatinencomputer. Man sollte auch beachten, dass die Geschwindigkeit…
OSCam: Client mit Server verbinden

Linux-Terminal: Kopierstatus anzeigen lassen
Unter Linux lassen sich im Terminal zum Beispiel Abbilder von Festplatten als Abbild-Datei erstellen. In dieser Anleitung wird vor allem nur auf dem Kopierstatus eingegangen, wo mehrere Arten des Status angezeigt werden können. Als Beispiel wird eine virtuelle Festplatte mit…
Linux: Anwendung in der Shell eigenständig mit screen ausführen
Es kann schon mal vorkommen, dass eine Shell-Anwengung wie FFmpeg zwar in der Shell manuell ausgeführt werden kann, aber sobald man die Shell wieder schließt, wird auch die Anwendung ohne weiteres beendet. Um dies zu umgehen, muss man sich mit…
Linux: Übersicht der Desktop-Umgebungen
Hier eine kleine Übersicht der momentan vorhandenen Desktop-Umgebungen und wie sie nachträglich installiert werden können. Hinweis Im Prinzip lässt sich in der Regel jede Desktop-Umgebung nachträglich installieren, nur kann es sein, dass die neue Desktop-Umgebung vom System Dateien gelöscht haben…
iPerf 2 + 3: Geschwindigkeit im Netzwerk testen + Download + Installation
Um im Netzwerk, lokal oder auch extern die Geschwindigkeit messen zu können, gibt es ein kleines Werkzeug, welches für viele Betriebssysteme gibt. Für Windows habe ich eine ISO-Datei erstellt, welches die aktuellen Versionen von iPerf enthalten, Version 2.0.10 wie auch…
Treiber CD’s: Realtek (WLAN) uvm.

Da im Internet zu einigen Geräten keine weiteren Programme vorhanden sein können, die es aber zum Beispiel auf einer mitgelieferten Medium wie CD gibt, können hier einige Abbilddateien gefunden werden. Realtek WLAN Dual Band Wireless USB Adapter (enthält auch das…
Alle Themes für Bootstrap automatisch herunterladen

Treiber für WLAN-Adapter installieren (RTL88x2BU) (Windows/Linux/macOS)

Windows Für Windows wird in der Regel der Treiber automatisch installiert. (letzter Test: Windows 11 (7. Mai 2024) Gerätebeschreibung Realtek 8812BU W-LAN 802.11ac-USB-NIC Hardware-ID’s USB\VID_0BDA&PID_B812&REV_0210USB\VID_0BDA&PID_B812 INF-Name netrtwlanu.inf Linux Einige WLAN-Adapter können unter Umständen von Linux (Debian, Ubuntu und Derivate) nicht…
Automatische Benutzer-Anmeldung in Windows, Linux, macOS
Debian: Grafische Oberfläche mit RDP installieren
CPU-Architektur für Windows/Linux/macOS anzeigen lassen
Linux: nur Lesezugriff auf NTFS-Partition – Lösung

Wenn eine Festplatte zum Beispiel in das Dateisystem NTFS formatiert ist und Linux verwendet wird, kann ein Problem auftauchen, wenn bei vorheriger Verwendung von Windows das System scheinbar nicht sauber heruntergefahren wurde. Das Problem ist, dass unter Linux der Zugriff…
Linux: Dateien als tar.gz für Backup erstellen
Um Daten in einem Verzeichnis mittels Terminal als Backup anzulegen, ist ein Befehl für das Terminal nötig. Hier werden einige Beispiele gezeigt, sowohl mit als ohne vollständigen Pfad… Der Dateiname der zu erstellenden Backup-Datei erhält sowohl das aktuelle Datum als…
Linux KDE: Startup Disk Creator funktioniert nicht – Lösung
Wenn Startup Disk Creator zum Beispiel nach einer frischen Installation nicht funktionieren will, dann fehlt eine wichtige Komponente, die nachinstalliert werden muss. Problem Startup Disk Creator startet nicht… Fehlermeldung Ubuntu ― Apport Entschuldigung, Startup Disk Creator wurde unerwartet beendet. Fehlermeldung…
Inodes anzeigen
Um unter Linux Informationen über inodes für ein Speichermedium wie Festplatten zu erhalten, wird eigentlich nur ein wenig Text für das Terminal benötigt 😉 Beispiel Gerätedatei des Mediums mittels lsblk ermitteln Nach ermittelten der Gerätedatei muss sdX durch die Bezeichnung…